Kompressor mit oder ohne Tank – was ist die richtige Wahl?
Wenn in der Drucklufttechnik von einem Kompressor mit Tank die Rede ist, wird ein Kompressor mit integriertem Druckluftbehälter gemeint. Dieser Behälter hat die Aufgabe, verdichtete Luft zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Vor dem Kauf stellen sich viele Anwender die Frage, ob ein Kompressor mit Tank oder ein Kompressor ohne Tank besser geeignet ist. Welche Wahl für Ihre Anwendung richtig ist, kann von mehreren Faktoren abhängen, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen.
Welche Vorteile bietet ein Kompressor mit Tank?
Da die Druckluft nicht nur erzeugt, sondern auch im Behälter gespeichert wird, sorgt ein Kompressor mit Tank für eine konstante Versorgung, insbesondere für Anwendungen mit schwankendem Bedarf. So kann Druckluft ohne Qualitätsverluste bei Bedarf abgegeben werden.
Ein Kompressor mit Tank läuft ruhiger und seltener, wodurch weniger Verschleiß entsteht. Die kürzere Betriebszeit reduziert den Wartungsaufwand und führt zu Kosteneinsparungen.
Sobald der Tank gefüllt ist, schaltet der Kompressor ab und muss nicht im Dauerbetrieb laufen. Somit sinkt der Stromverbrauch deutlich und es können durch diese Effizienz Betriebskosten reduziert werden.
Ein Kompressor mit Tank bietet nicht nur einen großen Luftvorrat für starken Luftstrom, sondern sorgt auch durch weniger Laufzeit für ruhigere Betriebsphasen. Dadurch entsteht eine angenehmere Geräuschkulisse, was besonders in sensiblen Arbeitsbereichen von Vorteil ist.
Wann ist ein Kompressor ohne Tank sinnvoll?
Nicht jede Anwendung benötigt einen Kompressor mit Tank. Wenn kein Druckluftspeicher vorhanden ist, wird ohne Aufladezeit sofort Druckluft zur Verfügung gestellt. Dies kann bei schnellen Arbeitsabläufen ohne große Druckluftmenge von Vorteil sein.
Modelle ohne Tank sind natürlich auch kleiner und leichter. Für enge Werkstattbereiche und flexible Transportmöglichkeiten ist dies besonders nützlich.
Da kein Druckluftspeicher vorhanden ist, kann dort auch kein Kondenswasser anfallen. Dies reduziert mögliche Korrosionsschäden.
Meist sind Kompressoren ohne Tank günstiger in der Anschaffung und besitzen nicht so viele Bauteile, weshalb auch generell weniger gewartet werden muss. Für eine gelegentliche Nutzung mit begrenztem Druckluftbedarf ist ein Kompressor ohne Tank also durchaus eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
Welches ist nun das richtige Modell für mich?
Ob ein Kompressor mit Tank oder ohne eingesetzt werden soll – die Auswahl des passenden Kompressors basiert auf Ihrem spezifischen Bedarf. Maßgeblich sind Faktoren wie Art der Luftbedarf, Einsatzhäufigkeit, oder auch die verfügbare Stellfläche. Die GROSS GmbH unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Lösung für Ihre Anforderungen.
Kontakt:
Telefon: 0641 / 966 16 240
E-Mail: airperformance@gross-gmbh.eu
© Image: Atlas Copco